Datenschutzhinweis – Zusammenfassung

Gültig ab: 10. März 2025

Dies ist eine benutzerfreundliche Zusammenfassung – kein Ersatz – des rechtskonformen vollständigen Datenschutzhinweises auf den folgenden Seiten.

Wer sind wir?
Name: Automation Gap Management KFT
Adresse: 4060 Balmazújváros, Vásártér utca 22
Eigentümerinnen: Tímea Pénzes-Lezák, Zita Kálmán-Koczka
E-Mail: hello@agm.hu
Telefon: +36 30 599 9121

Was machen wir?
Wir respektieren Ihre Rechte und beantworten Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlich festgelegten Fristen. Ihre Daten behandeln wir so, wie wir es selbst erwarten würden – verantwortungsvoll.
Wir schützen Ihre Daten, übertragen sie über verschlüsselte Kanäle, verkaufen sie niemals weiter und verwenden sie ausschließlich zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden.
Wir betreiben eine Website, analysieren deren Nutzung, führen Sicherheitsprotokolle, betreiben gezieltes Online-Marketing und verarbeiten Ihre bereitgestellten Daten.
Auf Anfrage und nach Identifikation stellen wir Ihnen Ihre Daten zur Verfügung oder löschen diese.

Unsere Dienstleistungen
Website
Aus Sicherheitsgründen protokollieren wir Besuche auf unserer Website (IP-Adresse, besuchte Seiten). Mithilfe von Google Analytics analysieren wir Ihr Nutzungsverhalten, um für Sie relevantere Inhalte zu erstellen (Cookies). Facebook- und Google-AdWords-Cookies können in Ihrem Browser gespeichert werden; Sie sehen dann möglicherweise gezielte Werbung über diese Plattformen.

Newsletter
Sie können sich für unseren Newsletter anmelden, indem Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir informieren Sie per E-Mail über neue Dienstleistungen, Angebote und nützliche Tipps.

Abmeldung und Datenspeicherung
Jede unserer E-Mails enthält einen Abmeldelink, über den Sie sich jederzeit vom Newsletter abmelden können.
Ihre Daten werden 365 Tage nach Ihrer letzten Interaktion gespeichert.

Zahlungen
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften werden bestimmte personenbezogene Daten sowie die auf ausgestellten Rechnungen aufgeführten Daten gemäß den geltenden Gesetzen für mindestens 10 Jahre und maximal 15 Jahre ab dem Datum der letzten Rechnung aufbewahrt.

Ausführliche Datenschutzerklärung

Datenverantwortlicher: Automation Gap Management Kft
Adresse: 4060 Balmazújváros, Vásártér utca 22
Eigentümerinnen: Tímea Pénzes-Lezák, Zita Kálmán-Koczka
E-Mail: hello@agm.hu
Telefon: +36 30 599 9121
Webseite: agm.hu
Firmenbuchnummer: 09-09-036641
Steuernummer: 32726480-2-09

Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Mit dem Besuch oder der Nutzung der elektronischen Plattformen des Unternehmens (Website, Facebook-Werbung, AdWords-Kampagnen) erkläre ich ausdrücklich und freiwillig meine Zustimmung zur Verarbeitung der von mir angegebenen personenbezogenen Daten.

Mit der Übermittlung meiner Daten erkläre ich, dass ich über 18 Jahre alt und voll geschäftsfähig bin. Ich vertrete eine juristische Person oder eine Organisation ohne eigene Rechtspersönlichkeit und bin berechtigt und bevollmächtigt, die betreffende Person oder Organisation zu vertreten sowie die Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß dieser Erklärung zu erteilen.

Ich erkläre, dass ich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten weder bei der Registrierung noch zu einem späteren Zeitpunkt in irgendeiner Form zur Verfügung stellen werde.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten

Zu den personenbezogenen Daten zählen unter anderem: rassische oder ethnische Herkunft; politische Meinungen; religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen; Gewerkschaftszugehörigkeit; genetische oder biometrische Daten zur Identifikation einer Person; Gesundheitsdaten sowie Angaben zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung.

Ich erkläre, dass ich keine personenbezogenen Identifikationsnummern bereitstelle – darunter unter anderem: Reisepassnummer, persönliche Identifikationsnummer, Personalausweisnummer, Adresse-Karten-Nummer oder Führerscheinnummer.

Mit meiner Einwilligung nehme ich zur Kenntnis, dass AGM.HU mir werbliche Inhalte, Informationsmaterialien, Veranstaltungseinladungen per E-Mail zusenden und mich telefonisch im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit kontaktieren darf.

Ich nehme zur Kenntnis, dass ich meine Einwilligung zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen kann, z. B. durch eine E-Mail an hello@agm.hu, wie im Datenschutzhinweis beschrieben.

Rechtsgrundlage: Berechtigtes geschäftliches Interesse

Wenn Sie Ihre Daten über ein Formular übermitteln und Interesse oder eine Anmeldung bekunden, gilt dies als Vorbereitung eines Vertrags. In diesem Fall basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO auf dem berechtigten geschäftlichen Interesse.
Diese Änderung der Rechtsgrundlage wirkt sich nicht auf Ihre Rechte oder den Umgang mit Ihren Daten aus. Sie bedeutet lediglich, dass wir Ihre Daten weiterhin zur Vorbereitung des Vertrags verarbeiten, sofern Sie nicht den Abbruch des Vorgangs verlangen.

Rechtsgrundlage: Vertragliche Verpflichtung bei Zahlung

Wenn Sie für eine unserer Dienstleistungen bezahlen, erfolgt dies gemäß den Bedingungen in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. In diesem Fall basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß DSGVO auf der vertraglichen Verpflichtung.
Auch hier ändert sich an Ihren Rechten oder an der Datenverarbeitung nichts. Allerdings bedeutet es, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch dann weiterhin verarbeiten dürfen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, solange dies zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

Sobald der Vertrag erfüllt oder beendet ist, ändert sich die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung erneut, und Ihre personenbezogenen Daten werden anschließend auf gesetzlicher Grundlage verarbeitet.

Nach Vertragsbeendigung oder -erfüllung, auf gesetzlicher Grundlage
In Bezug auf die auf der Rechnung angegebenen Daten sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten.

Ihre Rechte
Folgende Rechte stehen Ihnen zu. Laut DSGVO müssen wir Ihre Anfrage innerhalb von maximal 1 Monat beantworten. Wir tun unser Bestes, um wesentlich schneller zu reagieren.

Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Sie können Zugang zu diesen Daten beantragen.

Sie können jederzeit schriftlich Auskunft verlangen, entweder per Einschreiben mit Rückschein an unsere Anschrift oder per E-Mail an unsere offizielle E-Mail-Adresse. Ein per Post eingesandtes Auskunftsersuchen gilt als authentisch, wenn wir Sie anhand des Inhalts eindeutig identifizieren können.

Ein per E-Mail gesendetes Auskunftsersuchen gilt nur dann als authentisch, wenn es von Ihrer registrierten E-Mail-Adresse gesendet wird. Dies schließt jedoch nicht aus, dass wir Sie aus Sicherheitsgründen vor der Auskunftserteilung auf andere Weise identifizieren.

Das Auskunftsersuchen kann sich auf die von uns verarbeiteten Daten, deren Herkunft, den Zweck der Verarbeitung, die Rechtsgrundlage, die Dauer der Verarbeitung, die Namen und Adressen eventueller Auftragsverarbeiter, die mit der Datenverarbeitung verbundenen Tätigkeiten sowie im Falle einer Datenweitergabe auf die Empfänger und den Zweck der Übermittlung beziehen.

Recht auf Auskunft
Wenn Sie Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Zugang zu Informationen über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, Empfänger, Dauer der Datenspeicherung, Betroffenenrechte, Rechtsbehelfe, Datenquellen, automatisierte Entscheidungsfindung sowie internationale Datenübermittlung.

Recht auf Berichtigung
Sie können jederzeit schriftlich per Einschreiben mit Rückschein an unsere Postanschrift oder per E-Mail an unsere offizielle E-Mail-Adresse die Berichtigung oder Änderung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung können Sie auch die Vervollständigung unvollständiger Daten beantragen.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Sie können die Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Löschung kann verweigert werden, wenn (i) dies zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist, (ii) die Daten aus Gründen des öffentlichen Interesses verarbeitet werden (gesetzliche Verpflichtung), oder (iii) ein berechtigtes privates Interesse besteht (Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

Über die Ablehnung eines Löschantrags informieren wir Sie in jedem Fall unter Angabe der Gründe. Nach Durchführung der Löschung können die vorherigen (gelöschten) Daten nicht wiederhergestellt werden.

Newsletter können über den darin enthaltenen Abmeldelink gekündigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der verarbeiteten Daten bestreiten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

Wir kennzeichnen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, wenn Sie deren Richtigkeit oder Genauigkeit bestreiten, die Unrichtigkeit oder Ungenauigkeit der betroffenen personenbezogenen Daten jedoch nicht eindeutig festgestellt werden kann.

Sie können auch verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken, wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber der Löschung der verarbeiteten personenbezogenen Daten widersprechen und stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen.

Sie können dieses Recht auch ausüben, wenn der Zweck der Datenverarbeitung bereits erreicht wurde, Sie jedoch die weitere Verarbeitung Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Wenn Sie der Datenverarbeitung widersprechen, beschränken wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem festgestellt wird, ob die berechtigten Interessen des Datenverantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass wir Ihnen die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (XML/XLS/CSV) zur Verfügung stellen und/oder diese an einen anderen Datenverantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn (i) die Verarbeitung ausschließlich zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist; (ii) der Zweck der Verarbeitung Direktwerbung, Meinungsumfragen oder wissenschaftliche Forschung ist; oder (iii) die Datenverarbeitung zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erfolgt.

Wir prüfen die Rechtmäßigkeit Ihres Widerspruchs, und wenn dieser begründet ist, stellen wir die Datenverarbeitung ein und sperren die verarbeiteten personenbezogenen Daten. Wir informieren Sie außerdem über den Widerspruch und die daraufhin getroffenen Maßnahmen.

Wir benachrichtigen alle Empfänger, an die die von dem Widerspruch betroffenen personenbezogenen Daten zuvor übermittelt wurden.

Zweck der Datenverarbeitung
Schutz Ihrer Rechte.
Identifikation und Kommunikation mit Ihnen.
Personalisierung der an Sie gesendeten Marketingnachrichten. Bereitstellung gezielter, relevanter Inhalte basierend auf Ihrem Interessensgebiet.
Erfüllung der in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarten Leistungen, Gewährleistung von Servicequalität und Sicherheitsanforderungen.
Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.
Durchsetzung unserer berechtigten geschäftlichen Interessen.

Verarbeitete Daten
Wir verarbeiten die von Ihnen bereitgestellten Daten:
Name
E-Mail
Telefonnummer
Rechnungsadresse, Standort

Wir protokollieren Daten aus Sicherheitsgründen:
Aufgerufene Seite/Funktion
Genaue Uhrzeit
IP-Adresse
Browser-Cookie

Wir erstellen ein Profil zu Marketingzwecken:
Welches Problem möchten Sie lösen?
Für welche Dienstleistungen interessieren Sie sich?

Das Profil wird auf Basis der von Ihnen bereitgestellten Daten erstellt. Unser Ziel ist es, Ihnen wirklich interessante und relevante Nachrichten zu senden. Auch wir mögen keine allgemeinen Nachrichten, die nicht für uns bestimmt sind.

Webanalyse auf der Website
Wir informieren Sie darüber, dass wir zur Messung der Besucherzahlen auf der Website „AGM.HU“, zur Analyse des Besucherverhaltens, zur Erstellung von Statistiken und zur Auswertung der Werbewirksamkeit die folgenden Programme verwenden: Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing.

Diese Programme platzieren sogenannte Cookies in Ihrem Browser, die eindeutige Benutzerkennungen speichern. Als Besucher der Website stimmen Sie der Nutzung von Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing zu. Gleichzeitig stimmen Sie der Überwachung und Nachverfolgung Ihres Verhaltens sowie der Inanspruchnahme sämtlicher Funktionen dieser Programme zu.

Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die zukünftige Erfassung und Speicherung von Daten durch Cookies gemäß den unten beschriebenen Methoden zu deaktivieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Konfiguration und Nutzung von Google Analytics, Google Remarketing, AdWords Conversion-Tracking und Facebook Remarketing vollständig den Anforderungen der Datenschutzbehörde entsprechen.

Laut Google verwendet Google Analytics hauptsächlich First-Party-Cookies, um über die Interaktionen der Besucher auf Ihrer Website zu berichten. Diese Cookies erfassen ausschließlich nicht personenbezogene Informationen. Browser geben ihre eigenen Cookies nicht domainübergreifend weiter. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in den Google-FAQs zu Werbung und Datenschutz.

Google Analytics
Wir verwenden das Programm Google Analytics hauptsächlich zur Erstellung von Statistiken, unter anderem zur Messung der Effektivität unserer Kampagnen. Durch dieses Programm erhalten wir Informationen darüber, wie viele Besucher unsere Website aufgerufen haben und wie lange sie auf der Seite geblieben sind. Das Programm erkennt die IP-Adresse des Besuchers und kann dadurch feststellen, ob es sich um einen wiederkehrenden Nutzer handelt oder nicht.

ob es sich um einen neuen Besucher handelt. Außerdem wird nachverfolgt, welchen Weg der Besucher auf der Website genommen hat und wo er eingestiegen ist.

Google AdWords Conversion-Tracking
Ziel des Google AdWords Conversion-Trackings ist es, dem Unternehmen die Messung der Wirksamkeit seiner AdWords-Anzeigen zu ermöglichen. Dies erfolgt mithilfe von Cookies, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und 30 Tage lang aktiv bleiben.

Cookies deaktivieren
Wenn Sie die Cookie-Einstellungen verwalten oder die Funktion deaktivieren möchten, können Sie dies in Ihrem Browser tun. Diese Option befindet sich je nach Browser in den Einstellungen für Cookies/Tracking-Funktionen. In der Regel finden Sie diese unter Extras > Einstellungen > Datenschutz.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics Ihre Besuche protokolliert, können Sie das Google Analytics Opt-out-Browser-Add-on installieren. Dieses Add-on weist das JavaScript von Google Analytics an, keine Besucherdaten an Google zu übermitteln. Wenn Sie das Add-on installiert haben, nehmen Sie auch nicht an Inhaltsexperimenten teil.

Um die Google Analytics Webaktivität zu deaktivieren, besuchen Sie die Google Analytics Opt-out-Seite und installieren Sie das Add-on für Ihren Browser. Weitere Informationen zur Installation oder Entfernung des Add-ons finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers.

Grundsätze der Datenverarbeitung
Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nach den Grundsätzen von Treu und Glauben, Fairness, Transparenz sowie gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den Regelungen dieses Datenschutzhinweises.
Personenbezogene Daten, die für die Inanspruchnahme der Dienste unbedingt erforderlich sind, werden vom Datenverantwortlichen auf Grundlage der Einwilligung des betroffenen Nutzers und ausschließlich zweckgebunden verwendet.

Der Datenverantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich zu den in diesem Datenschutzhinweis oder in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Zwecken. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten steht im Verhältnis zum Zweck der Verarbeitung und darf diesen nicht überschreiten (Datenminimierung).
Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren.
Der Datenverantwortliche übermittelt die von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer an die in diesem Hinweis genannten Auftragsverarbeiter sowie in bestimmten, in diesem Hinweis aufgeführten Fällen an externe Dienstleister. Eine Ausnahme von dieser Regel stellt die Verwendung der Daten in statistisch aggregierter Form dar, die keine weiteren Informationen enthält, die zur Identifizierung des betroffenen Nutzers geeignet sind – diese gilt nicht als Datenverarbeitung oder Datenübermittlung.
In bestimmten Fällen – z. B. bei einem offiziellen Gerichtsbeschluss, einer polizeilichen Anfrage, einem Rechtsstreit, bei Verdacht oder tatsächlicher Verletzung von Urheber-, Vermögens- oder sonstigen Rechten, bei einer Gefährdung der Interessen des Datenverantwortlichen oder der Erbringung der Dienstleistungen – kann der Datenverantwortliche die personenbezogenen Daten des betroffenen Nutzers Dritten zugänglich machen.
Das System des Datenverantwortlichen kann Informationen über die Aktivitäten der Nutzer erfassen, die nicht mit anderen, bei der Registrierung angegebenen Daten oder mit Daten, die bei der Nutzung anderer Websites oder Dienste entstehen, verknüpft werden können.
Der Datenverantwortliche informiert den betroffenen Nutzer sowie alle Empfänger, an die die personenbezogenen Daten zuvor übermittelt wurden, über die Berichtigung, Einschränkung oder Löschung der verarbeiteten Daten. Die Benachrichtigung kann unterbleiben, wenn dadurch die berechtigten Interessen des Betroffenen unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverarbeitung nicht verletzt werden.
Der Datenverantwortliche gewährleistet die Sicherheit der personenbezogenen Daten, trifft die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen und etabliert Verfahren, die sicherstellen, dass die erfassten, gespeicherten und verarbeiteten Daten geschützt sind und der zufällige Verlust, die unrechtmäßige Vernichtung, der unbefugte Zugriff, die unbefugte Nutzung, Veränderung oder Weitergabe verhindert werden. Zur Einhaltung dieser Verpflichtung verpflichtet der Datenverantwortliche auch alle Dritten, an die personenbezogene Daten übermittelt werden.
Im Hinblick auf die einschlägigen Bestimmungen der DSGVO ist der Datenverantwortliche nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

Für die Einhaltung der Grundsätze ist der Datenverantwortliche verantwortlich.

Vertrauliche Datenverarbeitung
Wir behandeln die erfassten Daten vertraulich und treffen alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Daten. Die Daten werden ausschließlich in dem für den ordnungsgemäßen Betrieb der Website erforderlichen Umfang verwendet. Dazu gehört unter anderem das Versenden von E-Mails und SMS-Nachrichten an Sie und an die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten; in solchen Fällen erfolgt der Versand über den jeweiligen Dienstanbieter.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten niemals zu Marketingzwecken verkaufen oder verleihen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sowie weiterer relevanter Informationen kann jedoch erfolgen, wenn dies durch Vorladung, Gerichtsbeschluss oder im Rahmen eines rechtlichen Verfahrens erforderlich ist.

Zugriff von Mitarbeitern auf personenbezogene Daten
Unsere Mitarbeiter erhalten ausschließlich den für ihre Tätigkeit unbedingt erforderlichen Zugriff auf die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Jeder Zugriff wird protokolliert, und der Zugriff auf Datenexportfunktionen ist streng eingeschränkt.

Datenübermittlung
Wir sind berechtigt und verpflichtet, alle verfügbaren und von uns ordnungsgemäß gespeicherten personenbezogenen Daten an die zuständigen Behörden zu übermitteln, wenn wir durch Gesetz oder rechtskräftige behördliche Anordnung dazu verpflichtet sind. Für eine solche Datenübermittlung und deren Folgen kann der Datenverantwortliche nicht haftbar gemacht werden.

Sollte der Betrieb oder die Nutzung unserer Dienstleistung ganz oder teilweise an Dritte übergeben werden, so dürfen die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten ganz oder teilweise – ohne Ihre gesonderte Zustimmung, jedoch mit vorheriger angemessener Information – an den neuen Betreiber übermittelt werden, vorausgesetzt, dass Sie dadurch nicht schlechter gestellt werden als es die jeweils gültige Fassung dieses Datenschutzhinweises vorsieht. In diesem Fall werden wir Ihnen vor der Datenübermittlung die Möglichkeit geben, dass Sie…

Widerspruch gegen die Datenübermittlung einlegen. Im Falle eines Widerspruchs dürfen Ihre Daten gemäß diesem Abschnitt nicht übermittelt werden.

Der Datenverantwortliche führt ein Datenübermittlungsprotokoll zur Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenübermittlung sowie zur Information der betroffenen Person. Dieses Protokoll enthält den Zeitpunkt der Datenübermittlung, die Rechtsgrundlage und den Empfänger, den Umfang der übermittelten personenbezogenen Daten sowie weitere Angaben gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.

Aktualisierung des Datenschutzhinweises, Berücksichtigung gesetzlicher Änderungen
Der Datenverantwortliche überprüft und aktualisiert diesen Hinweis regelmäßig entsprechend den Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen und behördlichen Anforderungen. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit im Bereich „Adatkezelési Tájékoztató“ auf der Website abrufbar.

Weitere Fragen/Antworten
Bei Fragen zur Datenverarbeitung und/oder -verarbeitung können Sie uns jederzeit per E-Mail kontaktieren: hello@agm.hu

Bei Beschwerden zur Datenverarbeitung können Sie sich direkt an die ungarische Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden:

Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
Adresse: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c
Telefon: +36 (1) 391-1400, Fax: +36 (1) 391-1410
Web: http://www.naih.hu
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu

Bei Verletzung Ihrer Rechte können Sie sich an das zuständige Gericht wenden. Für die Klage ist das zuständige Amtsgericht zuständig. Sie können wählen, ob Sie die Klage bei dem für Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort zuständigen Gericht einreichen kann auch vor dem für den Sitz des Datenverantwortlichen zuständigen Gericht eingeleitet werden.
Auf Wunsch informieren wir Sie über die verfügbaren Rechtsbehelfe und deren Durchsetzungsmöglichkeiten.

Balmazújváros, 10. März 2025